Feuerwehr Kirchen spendet 500 €

Beim diesjährigen Stadtfest in Kirchen im November haben die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Kirchen wieder einen Getränkestand betrieben und konnten jetzt mit Freude verkünden, dass sie einen Betrag von 500 Euro erwirtschaftet haben, den sie an einen guten Zweck spenden wollten. Aus den Reihen der Kameraden gab es einige Vorschläge, an wen gespendet werden soll. Die Mehrheit entschied sich dafür, in diesem Jahr den Verein „Sirius – Verein für Selbsthilfe, Information und Rat im Umgang mit dem Smith-Magenis-Syndrom e.V.“ zu unterstützen.
Aufmerksam wurde man hierauf, weil ein Kamerad aus dem Löschzug Niederschelderhütte Mitglied im Vorstand des Vereins ist und er selbst ein Kind hat, das an diesem Syndrom erkrankt ist. Das Smith-Magenis-Syndrom ist eine Krankheit, bei der ein Fehler in einem Chromosom vorliegt. Die Bandbreite der Symptome reicht von geistiger Entwicklungsstörung und körperlichen Auffälligkeiten bis hin zu schwerer geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und ernsten organischen Erkrankungen. Der Verein Sirius hat es sich zum Ziel gesetzt, Betroffene zu beraten und zu unterstützen, den Familien einen Austausch zu ermöglichen, die Bekanntheit der Krankheit bei Ärzten und Forschern zu steigern und die Forschung aktiv zu unterstützen. In den Reihen der Kameraden aus Kirchen ist man sich sicher, dass das Geld einen guten Verwendungszweck gefunden hat.

Die Kameraden des Löschzugs Kirchen übergeben symbolisch einen Scheck von 500 Euro an den zweiten Vorsitzenden Quint Seijkens.

 

Tagesausflug zur Zeche Zollverein

Am 31.08.2017 startete um 9:00 Uhr ein Bus am Feuerwehrhaus in Kirchen Richtung Essen. Ziel des Tagesausflug, welchen der Förderverein organisiert und unterstützt war die Zeche Zollverein. Rund 25 Kinder und Erwachsene gemischt aus aktiven und passiven Mitgliedern, freuten sich schon lange auf einen schönen, gemeinsamen Tag.
Gegen Mittag standen zwei Führungen für die Reisegruppe an; die Kinderführung „Wir sind die Koksmeister“ und die Erwachsenenführung „Durch Koksofen und Meistergang“.
Die Kinder erfuhren hier, wie eine Kokerei funktioniert und wie man aus Kohle Koks macht. Am Förderband mussten sie selbst mit anpacken, um die Kokskohle zu transportieren und der Koksofen musste befüllt werden. Die Erwachsenenführung ging etwas theoretischer zu. Von der Kokserzeugung bis zur Gewinnung chemischer Nebenprodukte lernen die Teilnehmer vieles zur Technik und der Geschichte der Kokerei.
Im Anschluss an die Führungen stand am Bus ein kleiner Mittagssnack bereit und die Teilnehmer konnten das Gelände auf eigene Faust erkunden.
Gegen 16:00 Uhr bewegte der Bus sich wieder Richtung Heimat. Am Gerätehaus angekommen klang der Abend dann gemütlich aus.
Es war ein rundum gelungener Ausflug, der auch dazu dienen soll, die Kameradschaft zu fördern.

Schätzspiel Gewinner erhalten Ballonfahrtgutscheine

Zum Feuerwehrfest in Kirchen hatte ein Kirchener Bürger einen Gutschein für eine Ballonfahrt zur Verfügung gestellt. In den Reihen des Fördervereinsvorstandes überlegte man sich, wie man diesen an den Mann bringen könnte. Somit wurde ein Schätzspiel veranstaltet, wo es darum ging, auf 50ml genau zu schätzen, wie viel Wasser sich in einem Stück Feuerwehrschlauch befindet. Insgesamt tippten rund 80 Festbesucher mit. Rüdiger Brauer stockte den Gewinn am Tag des Festes  überraschenderweise noch auf. So gab es am Ende des Tages für drei Personen eine Fahrt im Heißluftballon. Zur Gewinnübergabe trafen sich jetzt die Gewinner und ein Teil des Fördervereinsvorstandes am Feuerwehrhaus in Kirchen. Ben Bauer, Sydney Baldus und David Halbe warten nun noch auf das richtige Wetter und freuen sich dann darauf, unsere Heimat aus luftiger Höhe anschauen zu können. Der Erlös des Schätzspiels, ein Tipp kostete einen Euro, kommt im Jubiläumsjahr komplett der Jugendfeuerwehr Kirchen zu Gute.

Der 2. Vorsitzende Matthias Bähner und Wehrführer Philipp Link übergeben die Gutscheine an die Gewinner.

Gut besuchte Informationsveranstaltung zur Bambini-Feuerwehr

Die Feuerwehr Löschzug Kirchen lud jetzt interessierte Eltern und Kinder zu einer ersten Informationsveranstaltung zur Bambini-Feuerwehr ins Gerätehaus nach Kirchen ein. Sandra Link, Leiterin der Bambini –Feuerwehr, und ihr Team konnte rund 15 Kinder mit ihren Eltern begrüßen. Außerdem gekommen waren Wehrleiter Ralf Rötter, Wehrführer und Stellvertreter Philipp Link und Christian Böllstorff, Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain, Jugendfeuerwehrwart Christoph Bähner und seine Stellvertreterin Jana Hähner, sowie viele aktive Feuerwehrkameraden, die den Ablauf des Abends unterstützten.
Zunächst stellt sich das Team der Bambini-Feuerwehr vor. Leiterin ist Sandra Link, zweifache Mutterund Frau vom Wehrführer des Löschzugs Kirchen. Ihr Stellvertreter ist Lars Rassel, aktiver Feuerwehrkamerad in Kirchen und Auszubildender in einer Kindertagesstätte. Als Betreuerin steht den beiden Konstanze Pfeifer zur Seite. Sie ist fünffache Mutter und ebenfalls durch ihren Mann mit der Feuerwehr verbunden.
Anschließend erläuterte Sandra Link im Schulungsraum des Gerätehauses, was Bambini-Feuerwehr überhaupt bedeutet. Offiziell heißt sie „Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr“ und ist, genau wie die Einsatzabteilung, die Jugendfeuerwehr und die Altersabteilung eine offizielle Einrichtung der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Kirchen. Zielgruppe der Bambini-Feuerwehr sind Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die Interesse an der Feuerwehr haben. Auf spielerische Art und Weise werden sie hier in Gruppenstunden, welche im 14-tägigen Rhythmus stattfinden sollen, in die Feuerwehrwelt eingeführt und für das Thema Feuer und andere Gefahren sensibilisiert. Auch die Brandschutzerziehung und Wertevermittlung werden Baustein der regelmäßigen Treffen sein. Doch nicht nur Feuerwehr soll Thema sein, es soll auch Besuche auf dem Spielplatz geben, es wird mal gewandert, mal gegrillt und Ausflüge werden auch gemacht. Mit zehn Jahren sollen die Kinder dann auf den Übergang in die Jugendfeuerwehr vorbereitet werden. Die Jugendfeuerwehr bildet damit die Feuerwehrleute von morgen aus und die Bambini-Feuerwehr die von übermorgen.
Nach dieser kurzen Vorstellung wurden die Kinder in die Hände der aktiven Kameraden übergeben. Sie konnten die Feuerwehrschutzausrüstung anprobieren, die Autos bestaunen und selbst am Strahlrohr stehen. Weitere Highlights waren die Feuerwehr-Bobbycars, eine Buttonmaschine und es gab frisches Popcorn für alle. Währenddessen werden die Eltern von Sandra Link über die rechtlichen Themen wie Versicherung und Haftung aufgeklärt und konnten im Anschluss daran Interessensmeldungen ausfüllen. Anhand dieser Meldungen werden sich die Verantwortlichen in den nächsten Wochen bei den Eltern melden und zur ersten Gruppenstunde einladen.
Wem es nicht möglich war, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen, kann sich immer noch jederzeit bei Mitgliedern des LZ Kirchen oder über info[at]feuerwehr-kirchen.de erkundigen, wie man sein Kind noch für die Bambini-Feuerwehr anmelden kann.

Beförderungen, Ehrungen und Bestellungen

Vor Beginn der Sitzung des Verbandsgemeinderates Kirchen am letzten Donnerstag wurden Beförderungen, Ehrungen und Bestellungen von Funktionsträger durch den Verbandsgemeinde Bürgermeister Jens Stötzel und dem Wehrleiter Ralf Rötter im Rathaus in Kirchen durchgeführt.

Normalerweise geschieht das auf der jährlich stattfindenden Dienstbesprechung am Anfang des Jahres. Durch Verhinderungen mancher Kameraden und mittlerweile frisch abgeschlossenen Lehrgänge, gab es letzte Woche diesen Sondertermin.

Befördert wurden:

Steffen Kappes LZ Brachbach zum Hauptbrandmeister
Michael Bauer LZ Freusburg zum Hauptbrandmeister
Maik Hadem LZ Niederfischbach zum Hauptbrandmeister

Bestellungen Funktionsträger:

Steffen Kappes LZ Brachbach zum Verbandsführer
Michael Bauer LZ Freusburg zum Verbandsführer
Maik Hadem LZ Niederfischbach zum Verbandsführer
Konrad Dietershagen LZ Friesenhagen zum stellv. Leiter First Responder Einheit Friesenhagen
Lars Rassel LZ Kirchen zum stellv. Leiter Bambini Feuerwehr Kirchen
Sandra Link zur Fachberaterin und Leiterin Bambini Feuerwehr Kirchen
Konstanze Pfeifer zur Fachberaterin Bambini Feuerwehr

Ehrung:

Philipp Link (LZ Kirchen) erhielt für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das silberne Feuerwehrehrenzeichen

Ernennung und Entpflichtung Ehrenbeamte:

Steffen Kappes LZ Brachbach Ernennung zum stellv. Wehrleiter
Hubertus Behner LZ Wehbach/Wingendorf Entpflichtung als stellv. Wehrführer
Thomas Pfeifer LZ Wehbach/Wingendorf Ernennung zum stellv. Wehrführer
Holger Urrigshardt LZ Wehbach/Wingendorf Ernennung zum stellv. Wehrführer

Bild: Puma VG Feuerwehr Kirchen

Neue Gaunermasche – Feuerwehr überprüft keine Rauchmelder!

Presseinformation der Verbandsgemeindefeuerwehr vom 19.01.16

In den letzten Tagen wird bundesweit gemeldet, dass Personen versuchen in Wohnungen zu gelangen um die Installation von Rauchmeldern zu kontrollieren. Dabei verweisen sie auf die bestehende Rauchmelderpflicht und geben sich laut den Meldungen als Mitglieder der örtlichen Feuerwehr aus. Solche Meldungen erreichten uns auch aus angrenzenden Nachbarkreisen (Siegen-Wittgenstein, Oberbergischer Kreis).
Wir als Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Kirchen begrüßen grundsätzlich die Installation von Rauchmeldern, immer wieder zeigen Einsätze, dass Rauchmelder frühzeitig entstehende Brände melden und  so Leben retten.

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Kirchen weist ausdrücklich darauf hin, dass die Feuerwehr keine Kontrollen durchführt. Wer Informationen über die Installation benötigt kann sich gerne an die örtliche Feuerwehr wenden. Kontaktdaten finden Sie unter: www.vg-feuerwehr-kirchen.de.

Sollte sich jemand unter diesem Vorwand bei Bürgern melden, dann verwehren Sie den Zutritt zu Ihrer Wohnung und informieren Sie unter dem Notruf 112 die Polizei.