Schauübung in Eiserfeld

Zu einer Schauübung in Eiserfeld waren wir von den Friends of American Vehicles und den Opelfreunden Siegerland eingeladen worden. Wir demonstrierten eine Technische Unfallhilfe an einem PKW.

Arbeiten Hand in Hand

Zum ersten Mal übten jetzt die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Kirchen mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Kirchen gemeinsam. Hierzu traf man sich am Feuerwehrgerätehaus, wo jeder einem Fahrzeug zugeteilt wurde. Jugendfeuerwehrwart Matthias Schwan und Wehrführer Philipp Link hatten eine Übung ausgearbeitet, in der Jugendliche und Erwachsene Hand und Hand arbeiten mussten. Die kleinste taktische Einheit bei der Feuerwehr ist der Trupp bestehend aus zwei Feuerwehrangehörigen. Bei dieser Übung wurde bis in die kleinste Einheit gemischt, sodass sich die Trupps meist aus einem Feuerwehrmann oder einer Feuerwehrfrau und einem Jugendfeuerwehrmitglied zusammensetzten. Angenommen wurde ein Brand in der ehemaligen Heizzentrale des DRK Krankenhaus Kirchen, dem ein besonderer Dank für die kurzfristige und unkomplizierte Bereitstellung des Objekts gilt. So rückte man mit Tanklöschfahrzeug, Drehleiter, Löschgruppenfahrzeug, Einsatzleitwagen und zwei Mannschaftstransportfahrzeugen zum Übungsobjekt aus. Nach ersten Erkundungen stellte man eine Wasserversorgung für Drehleiter und Tanklöschfahrzeug her und begann mit der Brandbekämpfung. Von außen über die Drehleiter und von innen durch Atemschutztrupps bestehend aus aktiven Feuerwehrleuten und Jugendfeuerwehrmitgliedern. Die Jugendfeuerwehr hatte dazu eigens gebaute Übungsatemschutzgeräte dabei. Während dem Atemschutzeinsatz nahm man noch verletzte Atemschutzgeräteträger an, welche durch weitere Atemschutztrupps gerettet werden mussten. Im Anschluss an die Übung gab es bei Würstchen vom Grill noch eine Manöverkritik und man war sich sowohl von Feuerwehr- als auch von Jugendfeuerwehrseite einig, dass man eine solche Übung noch einmal wiederholen sollte.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Digitalfunkeinbau

Aktuell befindet sich der Digitalfunkeinbau in den Feuerwehrautos der Feuerwehr Kirchen in den letzten Zügen. Parallel wird der Analogfunk in den Autos verbleiben um eine Rückfallebene zu haben und den Kontakt zur Leitstelle, die  noch nicht digital funkt, wahren zu können.
Am Freitag, den 03.05. findet eine große Digitalfunkübung der Löschzüge der Stadt Kirchen statt.

Der Einsatzleitwagen befindet sich mitten im Umbau für den Digitalfunk.

Der Einsatzleitwagen befindet sich mitten im Umbau für den Digitalfunk.

Der Einsatzleitwagen befindet sich mitten im Umbau für den Digitalfunk.

Der Einsatzleitwagen befindet sich mitten im Umbau für den Digitalfunk.

Bereits fertig gestellt ist beispielsweise der Ditialfunk im Tanklöschfahrzeug. Links ein typisches Digitalfunkgerät, rechts weiterhin eingebaut ein analoges 4-Meter-Funkgerät.

Bereits fertig gestellt ist beispielsweise der Ditialfunk im Tanklöschfahrzeug. Links ein typisches Digitalfunkgerät, rechts weiterhin eingebaut ein analoges 4-Meter-Funkgerät.

Auch der Umbau der Feuerwehreinsazuzentrale ist bereits gelaufen. Hier sieht man drei fest eingebaute Digitalfunkgeräte.

Auch der Umbau der Feuerwehreinsazuzentrale ist bereits gelaufen. Hier sieht man drei fest eingebaute Digitalfunkgeräte.