14.01.20 – F3 – Gebäudebrand – Kirchen

Die Leitstelle alarmierte uns gegen 1.25 gemeinsam mit den Feuerwehren Freusburg, Herkersdorf-Offhausen und Wehbach-Wingendorf sowie der Führungsstaffel der Verbandsgemeinde zu einem Gebäudebrand mit Menschenrettung. Erste eingetroffene Kräfte bestätigten die Meldung „Feuer auf Terrasse“ mit der Gefahr des Übergriffs auf das Gebäude, konnten aber auch melden, dass keine Personen mehr im Gebäude sind. Ein Bewohner wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Frohe Weihnachten

Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Mit diesem Zitat von Ernst Ferstl möchten wir, der Löschzug Kirchen, die Jugendfeuerwehr Kirchen, die Feuerfüchse der Feuerwehr Kirchen, sowie der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Löschzug Kirchen e.V. allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein paar schöne Tage im Kreise der Familie wünschen! Genießen Sie die Zeit.

Dienstpläne für 2018 online

Ab heute sind die Dienstpläne für das neue Jahr online.
Es gibt einmal den Dienstplan Löschzug Kirchen 2018 mit den Standard-Terminen und den Dienstplan Sonderausbildungen 2018 für die einzelnen speziellen Ausbildungsgruppen.
Wir würden uns freuen, bei vielen Terminen viele neue, interessierte Leute zu sehen, kommt einfach vorbei!

 

Adventskalender Türchen 18 – Technische Hilfeleistung

Die Technische Hilfeleistung umfasst im Prinzip all die Einsätze, bei denen wir als Feuerwehr kein Feuer bekämpfen müssen. Durch die immer vielseitiger werdenden Aufgaben einer Feuerwehr hat sich in den letzten Jahren die Anzahl der Technischen Hilfeleistungseinsätze im Vergleich zu den Brandeinsätzen erhöht. Genau wie die Brandeinsätze werden die Technischen Hilfelistungseinsätze aktuell in drei Stufen kategorisiert. Bei einem H1 Alarm ist erst mal keine größere Gefahr im Verzug, bei einem H2 Alarm hingegen ist schon Eile geboten und bei einem H3 Alarm stehen sogar Menschenleben auf dem Spiel.

Hier einige Einsatzstichworte als Beispiele:

  • auslaufende Betriebsstoffe
  • Tierrettung
  • Hochwasser / Überflutung
  • unter Wasser stehende Gebäudeteile
  • Wind- / Schneebruch
  • Türöffnungen für den Rettungsdienst
  • Verkehrsunfälle
  • Rettung aus unwegsamem Gelände
  • Personensuchen
  • Baustellenunfälle
  • Sichern, Heben und Bewegen von Lasten
  • Ausleuchten für z.B. Hubschrauberlandungen
  • drohender Ab- oder Einsturz

Die Feuerwehr Kirchen hat alles Material, was sie zur technischen Hilfeleistung benötigt auf dem HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) verlastet. Hier seien nur ein paar Geräte genannt:

  • Hebebaum
  • hydraulischer Rettungssatz mit Schere und Spreizer
  • Tragbare Leitern
  • Sprungretter
  • Mehrzweckzug
  • Bolzenschneider
  • Brechstange
  • Rettungssäge
  • Fedekörner
  • Kettensäge
  • Powermoon
  • Rettungsplattform
  • Blechaufreißer
  • Lichtmast
  • Feuerwehraxt
  • Bindemittel
  • Einreißhaken
  • Werkzeugkoffer
  • Schäkel
  • Motortrennschleifer
  • Rundschlingen
  • Ketten
  • Anschlagseile
  • Gurtmesser
  • Glassäge
  • Halligan-Tool
  • Hebekissen
  • Tauchpumpe
  • Ziefix

    Text: Jana Baldus

    Adventskalender Türchen 6 – Aufgaben der Feuerwehr

    Retten, Löschen, Bergen, Schützen – Was bedeutet das?

    Die Aufgaben einer Feuerwehr sind in Gesetzen fest verankert. Weit verbreitet sind die Schlagworte Retten, Löschen, Bergen, Schützen, die die Aufgaben zusammenfassen sollen. Aber was bedeutet das konkret?

    Retten

    Mit Retten ist das Abwenden einer Gefahr für das Leben von Menschen und Tieren, aber auch das Befreien dieser aus Zwangslagen durch technische Hilfeleistung gemeint.

    Löschen

    Das Löschen ist die wohl bekannteste und älteste Aufgabe einer Feuerwehr. Hier werden Brände mit geeigneten Löschmitteln bekämpft. Die Zahl der Brandbekämpfungen steht mittlerweile weit hinter der Zahl der technischen Hilfeleistungen, weil in die Aufgaben der Feuerwehr im Laufe der Zeit immer mehr Vielfalt herein gekommen ist.

    Bergen

    Die Begriffe Retten und Bergen werden oft in gleichen Zusammenhängen verwendet, was aber nicht korrekt ist. Das Retten bezieht sich lediglich auf lebendige Lebewesen, geborgen werden können hingegen Sachgüter oder tote Lebewesen.

    Schützen

    Zum Schützen zählt der klassische vorbeugende Brandschutz, also alles, was die Feuerwehr macht, um Brände im Vorfeld zu vermeiden. Beispiele hierfür sind: Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung mit Kindern und Erwachsenen, aufmerksam machen auf Gefahren und das Vermitteln von richtigem Verhalten in Notsituationen.
    Auch das Schützen der Umwelt gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr, z.B. bei auslaufenden Betriebsstoffen oder sonstigen chemischen, biologischen oder sogar atomaren Stoffen.

    Die Menschenrettung hat bei allen Aufgaben der Feuerwehr immer oberste Priorität. Jedoch muss die Feuerwehr bei all ihren Tätigkeiten immer daran denken, dass der Eigenschutz vor geht. Das bedeutet: Würden Kameraden ernsthaften Gefahren ausgesetzt, die eventuell auch nicht einschätzbar sind, geht die Gesundheit und letztlich das Leben der Feuerwehrleute immer vor. Bis zu dieser Grenze wird sich aber jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann jederzeit für das Wohl der Bürger einsetzen und mit allem, was zur Verfügung steht, versuchen, ihre Aufgaben bestmöglich zu erledigen!

    Text: Jana Baldus

    Adventskalender 2017

    Weil unser Adventskalender im letzten Jahr so gut angekommen ist, haben wir uns für dieses Jahr wieder was einfallen lassen. Letztes Jahr haben wir die Mitglieder der Feuerwehr vorgestellt. Wer sie sind, wie sie zur Feuerwehr gekommen sind, was sie da so machen und was ihnen daran besonders Spaß macht.

    In diesem Jahr möchten wir euch Fahrzeuge, Geräte, Funktionen und vieles mehr der Feuerwehr vorstellen. Ab morgen geht es los, Ihr dürft gespannt sein!

    Wir wünschen Euch an dieser Stelle eine besinnliche Adventszeit und hoffen, Euch gefällt unser Kalender.